Der Beckenboden bei Inkontinenz und Senkungen
Beckenbodentraining
Sie finden hier ein lebendiges, abwechslungsreiches, kurzweiliges Beckenbodentraining, das Freude und Spass macht.
Speziell für die Frau ausgerichtet bei Harn- oder Stuhlinkontinenz oder zu deren Prävention, bei Senkungsbescherden sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf bevorstehende Unterleibsoperationen. Dieses Training eignet sich auch zum Wiederaufbau nach Operationen, nach absolvierter Beckenbodenphysio oder nach abgeschlossenem Rückbildungskurs um den Beckenboden lebenslänglich vital zu halten.
Sie erfahren, wie Sie die gelernten Beckenbodenübungen gezielt und ohne zeitlichen Mehraufwand in Ihren gelebten Alltag integrieren und damit Ihren Beschwerden langfristig erfolgreich und nachhaltig positiv begegnen.
Sie wollen eine schlanke Taille und einen flachen Bauch? Wir praktizieren beckenbodenfreundliches Rumpftraining.
Der weibliche Beckenboden - entdecken Sie die Kraft, die in Ihnen steckt.

Die Bilder entstanden im August 2025 während Trainingseinheiten in den Beckenbodenkursen.
Einen vielen, vielen lieben Dank an meine Kursteilnehmenden und weiterhin gutes Gelingen, viel Freude und leichte, lustige Momente während den Trainings. Herzlich.



Trainings-Angebot
Dienstag - Buchs
09:00 - 09:50
Donnerstag - Unterentfelden
08:00 - 08:50
09.00 - 09.50
Ort
Dienstag: Buchs - Heinrich Wehrli Strasse 7 - Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli - Parterre, geheingeschränktenfreundlich
Donnerstag: Unterentfelden - Cevi-Haus (rot) direkt neben der Badi Entfelden - Parterre, geheingeschränktenfreundlich
Preis
CHF 30.00 pro Lektion
Personal-Training
CHF 50.00 für 30 Minuten Intensivtraining
CHF 85.00 für 50 Minuten Training und/oder Beratung
Anmelden
unter Kontakt diese Homepage oder 079 437 71 00
Themenbezogene Beckenbodentrainingskurse
Bei Urininkontinenz unterscheiden wir zwischen Drang- Belastungs- und Mischinkontinenz, welche unterschiedliche Trainingsmethoden bedingen um zum Erfolg zu gelangen.
Montags, 10:00 - 11:15 in der Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli, Heinrich Wehrli Strasse 7, 5033 Buchs
Die Kursdaten sowie die Kursanmeldung finden Sie unter "home" diese Homepage.
Welcher Kurs passt zu mir?
Möchten Sie sich mit einem Beckenbodenbeschwerdebild intensiv auseinandersetzen? Finden Sie anhand Ihrer Gegebenheiten den passenden Kurs.
Symptome der Belastungsinkontinenz:
- Urintropfen? Feuchte Unterwäsche oder Einlagen?
- Verlieren Sie Urin bei Husten, Niesen, Lachen, Stolpern, Rennen, Aerobic, Tanzen, bei Positionswechseln, beim Bergabgehen, Treppensteigen, usw.?
- Besteht nach einem Rückbildungskurs weiterhin eine Inktontinenz?
Symptome der Dranginkontinenz:
- Kennen Sie das Phänomen "Haustürdrang"?
- Tritt plötzlicher, kaum unterdrückbarer Harndrang auf bei z.B. Wassergeräuschen, körperlichem resp. emotionalem Stress, Mitläufer-Effekt, Last Minute?
- Gehen Sie vorsorglich zur Toilette, bevor Sie das Haus verlassen?
- Haben Sie häufig Harndrang mitunter kleiner Harnmengen?
- Müssen Sie sofort zur Toilette, wenn Sie Harndrang verspüren?
- Ist es schon passiert, dass Sie die Toilette nicht mehr rechtzeitig erreichten?
- Wissen Sie, wo sich in Ihrem Aktionsradius "saubere" Toiletten befinden?
Mischinkontinenz:
Von einer Mischinkontinenz sprechen wir, wenn beide Symptomatiken bestehend sind. In diesem Fall wird der angebotene Dranginkontinenzkurs den Bedürfnissen gerecht.
Symptome der Stuhlinkontinenz:
- Verstopfung
- Durchfall
- Bauchschmerzen, Krämpfe, Krämpfe und Schmerzen beim Stuhlen
- Rückenschmerzen
- unkontrollierter Abgang von Winden (Gase)
- Verschmutzung der Wäsche
- unkontrollierter Abgang von dünnflüssigem Stuhl
- Stuhl und Wind gehen vollständig unkontrolliert ab
- Unkontrollierbarer Abgang von festem Stuhl.
Belastungsinkontinenz - 6-teiliger Beckenbodenkurs
Wir kräftigen die Beckenbodenmuskulatur, fördern die Reaktivkraft und lernen präventiv unseren Beckenboden seinen Funktionen entsprechend zu nutzen.
Kursinhalte:
1. Teil
Allgemeine Funktionsweise des Bauchkapselsystems mit gezielten Übungen zur Rückgewinnung des Trampolineffekts und zur Kräftigung der Harnröhren-Verschlussmuskulatur, Wahrnehmungsübungen
2. Teil
Lachen/Niesen/Husten - eine beckenbodenfreundliche Haltung erarbeiten mit gezielten Beckenbodenübungen, Rückenübungen, spiraldynamisch - und sich damit einen gesunden Alltag gestalten
3. Teil
Urinieren - beckenbodenfreundliche Haltungen "auf dem stillen Örtchen" erarbeiten, wann, wie, wo und warum jetzt - die gezielte Wahrnehmung und Schulung der Harnröhren- und After-Verschlussmuskulatur.
4. Teil
Praxistag: Beckenbodentraining zu Schnürtechniken, Kräftigungsübungen, Wahrnehmungsübungen und Atemtechniken, Faszientraining
5. Teil
Die Blase: Speicher- und Entleerungssystem der Blase kennenlernen - durch gezielte Beckenbodenübungen den Anwendungsbereich erweitern - für sich passende Strategien finden
6. Teil
Wie geht es mir? Vertiefen des Erlernten. Weiteres Vorgehen
Dranginkontinenz - 6-teiliger Beckenbodenkurs
Kursinhalte
1. Teil
Analyse der vorgängig ausgefüllten Miktionsprotokolle zur Aufdeckung Ihrer Gewohnheiten, damit einhergehend versteckte Muster (Ernährung/Alltag/Rituale/Drangmomente/Drangorte/Zusammenhänge/Drangmenschen/Situationen) - Atemübungen / Beckenbodenwahrnehmungsübungen
2. Teil
Eigene spezifische Lösungen finden - Funktionsweise der Blase begreifen und dadurch Entleerungsgewohnheiten überdenken, situative Aufschubstrategien kennen und für den Alltag gestalten
3. Teil
Kontrollangst - wie kann ich mit der Kontrollangst (Verlust der Kontrolle über den eigenen Körper) umgehen, wie kann ich diese Angst mildern - alltagstaugliche Beruhigungsmassnahmen kennenlernen
4. Teil
Reflektieren der Verbesserungen der letzten 3 Wochen - Wissen vertiefen, erweitern, wo und wie kann ich mit einfachen Anpassungen noch mehr verbessern. Situativ pro Teilnehmende.
5. Teil
Gedankenhygiene - Atemübungen - Entspannungsübungen und Beckenbodentraining
6. Teil
Wie geht es mir? Entspannungsübungen / Beckenbodentraining
Stuhlinkontinenz - 6-teiliger Beckenbodenkurs
(Unfähigkeit, Stuhl oder Darmgase zurückzuhalten bzw. den Darm bewusst zu entleeren)
Dieser Kurs eignet sich für Männer wie Frauen.
Kursinhalte:
1. Teil
Analyse der Defäkationsprotokolle zur Aufdeckung Ihrer Gewohnheiten, damit einhergehend versteckte Muster (Ernährung/Alltag/Rituale/Drangmomente/Drangorte/Zusammenhänge/Drangmenschen/Situationen)
2. Teil
Anatomie des Verdauungstraktes, Praxistipps für die Defäkation
3. Teil
Dickdarm und Dünndarm Selbstmassage nach CNT (Bauch- und Organmassage)
Alltagsgestaltung im Einklang mit der Organuhr aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
4. Teil
Funktionelles Beckenbodentraining - Förderung der Wahrnehmung, Verbesserung der Verschlusskraft und des Kneifdrucks, Verbesserung der Reaktiv- und Ausdauerkraft, Stabilisieren der Beckenbodenaktivität, Integration der Aktivität in alltäglichen Belastungssituationen
5. Teil
Die Ideale Stuhlkonsistenz - Bristol-Stool-Form-Scale - wo stehe ich? Wie komme ich zum Ideal?
Funktionelles Beckenbodentraining - Entspannungsübungen
6. Teil
Funktionelles Beckenbodentraining - Entspannungsübungen
Austausch über persönlich gewonnene Erkenntnisse seit Kursbeginn - weiteres Vorgehen