Der Beckenboden bei Inkontinenz und Senkungen

Beckenbodentraining

Dieses regelmässige, reichhaltige Trainings-Angebot aus der ganzheitlichen funktionellen Beckenbodenbewegungslehre und -Therapie beinhaltet das physische Kennenlernen und Erweitern der Möglichkeiten des eigenen Beckenraums, dessen Kräftigung und Stabilisation ebenso wie die Förderung der Wahrnehmung durch zielgerichtete Körperübungen.

 

Das wöchentliche Beckenbodentraining für die Frau ist speziell ausgerichtet bei Harn- oder Stuhlinkontinenz oder zu deren Prävention, sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf bevorstehende Unterleibsoperationen, Operationen am After oder bei Senkungsbeschwerden. Dieses Training eignet sich auch zum Wiederaufbau nach Operationen, nach absolvierter Beckenbodenphysio oder nach abgeschlossenem Rückbildungskurs. 

 

Sie erfahren, wie Sie die gelernten Beckenbodenübungen gezielt und ohne zeitlichen Mehraufwand in Ihren gelebten Alltag integrieren und damit Ihren Beschwerden langfristig erfolgreich und nachhaltig positiv begegnen. 

 

In der Kleingruppe findet ein intensiver Erfahrungsaustausch Betroffener statt, was  ermöglicht, verschiedene Umgangsstrategien und Erfolgserlebnisse zu teilen.  

Bild: Beatrice Zimmerli, 19.08.2025

Trainings-Angebot

Dienstag - Buchs

09:00 - 09:50

 

Donnerstag - Unterentfelden

08:00 - 08:50

09.00 - 09.50

Ort

Dienstag: Buchs - Heinrich Wehrli Strasse 7 - Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli - Parterre, geheingeschränktenfreundlich

Donnerstag: Unterentfelden - Cevi-Haus (rot) direkt neben der Badi Entfelden - Parterre, geheingeschränktenfreundlich

Preis

CHF 30.00 pro Lektion 

Personal-Training

CHF 50.00 für 30 Minuten Intensivtraining

CHF 85.00 für 50 Minuten Training und/oder Beratung

Anmelden

unter Kontakt diese Homepage oder 079 437 71 00

Themenbezogene Beckenbodenkurse und -seminare

Welcher Kurs passt zu mir? 

Möchten Sie sich mit einem Beckenbodenbeschwerdebild intensiv auseinandersetzen? Finden Sie anhand Ihrer Gegebenheiten den passenden Kurs. 

 

Symptome der Belastungsinkontinenz:

  • Geht Urin ab, ohne dass Sie Drang verspüren?
  • Urintropfen? Feuchte Unterwäsche oder Einlagen?
  • Verlieren Sie Urin bei Husten, Niesen, Lachen, Stolpern, Rennen, Aerobic, Tanzen, bei Positionswechseln, beim Bergabgehen, Treppensteigen, usw.?
  • Kommen Sie morgens trocken vom Bett zur Toilette?

 

Symptome der Dranginkontinenz:

  • Kennen Sie das Phänomen "Haustürdrang"?
  • Tritt plötzlicher, kaum unterdrückbarer Harndrang auf bei z.B. Wassergeräuschen, körperlichem resp. emotionalem Stress, Mitläufer-Effekt, Last Minute?
  • Gehen Sie vorsorglich zur Toilette, bevor Sie das Haus verlassen?
  • Haben Sie häufig Harndrang mitunter kleiner Harnmengen?
  • Müssen Sie sofort zur Toilette, wenn Sie Harndrang verspüren? 
  • Ist es schon passiert, dass Sie die Toilette nicht mehr rechtzeitig erreichten?
  • Wissen Sie, wo sich in Ihrem Aktionsradius "saubere" Toiletten befinden?

 

Mischinkontinenz:

Von einer Mischinkontinenz sprechen wir, wenn beide Symptomatiken bestehend sind. In diesem Fall wird der angebotene Dranginkontinenzkurs den Bedürfnissen gerecht.  

 

Symptome der Stuhlinkontinenz:

  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen, Krämpfe, Krämpfe und Schmerzen beim Stuhlen
  • Rückenschmerzen
  • unkontrollierter Abgang von Winden (Gase)
  • Verschmutzung der Wäsche
  • unkontrollierter Abgang von dünnflüssigem Stuhl
  • Stuhl und Wind gehen vollständig unkontrolliert ab
  • Unkontrollierbarer Abgang von festem Stuhl. 

 

Der Beckenboden- Kurs nach dem BeBo® Schweiz - Konzept

  • Verpasster Rückbildungskurs - Geburt liegt 1 Jahr zurück
  • Osteoporose
  • Balance
  • Hormone 
  • Prävention und Alltagsgestaltung

 

Krankenkassen:

Die meisten Krankenkassen leisten über die Zusatzversicherung einen Beitrag an alle hier gelisteten Beckenbodenangebote.  

 

 

Belastungsinkontinenz - 6-teiliger Beckenbodenkurs 

Wir kräftigen die Beckenbodenmuskulatur, fördern die Reaktivkraft und lernen präventiv unseren Beckenboden seinen Funktionen entsprechend zu nutzen. 

 

Kursinhalte:

1. Teil

Allgemeine Funktionsweise des Bauchkapselsystems mit gezielten Übungen zur Rückgewinnung des Trampolineffekts und zur Kräftigung der Harnröhren-Verschlussmuskulatur, Wahrnehmungsübungen 

2. Teil

Lachen/Niesen/Husten - eine beckenbodenfreundliche Haltung erarbeiten mit gezielten Beckenbodenübungen, Rückenübungen, spiraldynamisch - und sich damit einen gesunden Alltag gestalten

3. Teil

Urinieren - beckenbodenfreundliche Haltungen "auf dem stillen Örtchen" erarbeiten, wann, wie, wo und warum jetzt - die gezielte Wahrnehmung und Schulung der Harnröhren- und After-Verschlussmuskulatur. 

4. Teil

Praxistag: Beckenbodentraining zu Schnürtechniken, Kräftigungsübungen, Wahrnehmungsübungen und Atemtechniken, Faszientraining

5. Teil

Die Blase: Speicher- und Entleerungssystem der Blase kennenlernen - durch gezielte Beckenbodenübungen den Anwendungsbereich erweitern - für sich passende Strategien finden

6. Teil

Wie geht es mir? Vertiefen des Erlernten. Weiteres Vorgehen

 

Dranginkontinenz - 6-teiliger Beckenbodenkurs

 

 

Kursinhalte

1. Teil

Analyse der vorgängig ausgefüllten Miktionsprotokolle zur Aufdeckung Ihrer Gewohnheiten, damit einhergehend versteckte Muster (Ernährung/Alltag/Rituale/Drangmomente/Drangorte/Zusammenhänge/Drangmenschen/Situationen) - Atemübungen / Beckenbodenwahrnehmungsübungen 

2. Teil

Eigene spezifische Lösungen finden - Funktionsweise der Blase begreifen und dadurch Entleerungsgewohnheiten überdenken, situative Aufschubstrategien kennen und für den Alltag gestalten 

3. Teil

Kontrollangst - wie kann ich mit der Kontrollangst (Verlust der Kontrolle über den eigenen Körper) umgehen, wie kann ich diese Angst mildern - alltagstaugliche Beruhigungsmassnahmen kennenlernen

4. Teil

Reflektieren der Verbesserungen der letzten 3 Wochen - Wissen vertiefen, erweitern, wo und wie kann ich mit einfachen Anpassungen noch mehr verbessern. Situativ pro Teilnehmende. 

5. Teil

Gedankenhygiene - Atemübungen - Entspannungsübungen und Beckenbodentraining

6. Teil

Wie geht es mir? Entspannungsübungen / Beckenbodentraining

Der Beckenboden- Kurs nach dem BeBo® Schweiz - Konzept

Der Kurs ist geeignet, wenn Sie bereits einen Rückbildungskurs nach der Geburt besucht haben, und Sie jetzt am Ball bleiben möchten oder sich Ihrem Beckenboden vertieft widmen möchten. Auch nach einem verpassten Rückbildungskurs ist dieser Kurs geeignet. Die Geburt muss jedoch mindestens 1 Jahr zurückliegen.

Der Kurs ist nach dem Konzept von BeBo® Schweiz ausgerichtet. Theoretische & praktische Inputs inkl. Austausch wechseln sich ab. Weitere Infos zum Konzept auf: www.beckenboden.com

Der Kurs ist in 7 Lektionen aufgeteilt.

 

Kursinhalte:

1. Teil 

Funktionelle Beckenbodenanatomie (Knochen, Muskeln, Faszien, 3 Beckenbodenschichten) kennenlernen, Beckenbodentraining Grundkenntnisse erarbeiten

2. Teil

Kennen- und Anwendenlernen beckenbodenfreundliches WC-Verhalten, Erklären verschiedene Inkontinenzformen, Blasenfunktion 

3. Teil

Was ist eine Senkung? Atemmechanismus Zwerchfell/Beckenboden, Fuss- und Beinstellungen im Alltag  

4. Teil

Funktionelles Beckenbodentraining mit dem Ziel Stehen, Sitzen, auf- und absitzen, bücken, Treppensteigen zu optimieren - Blick auf einen beckenbodenfreundlich gestalteten Alltag

5. Teil

Erweiterung der Beckenboden-Wahrnehmung, funktionelles Beckenbodentraining

6. Teil

Balance, Hormone, Osteoporose 

7. Teil

Wind- und Stuhlinkontinenz

 

 

 

Stuhlinkontinenz - 6-teiliger Beckenbodenkurs 

(Unfähigkeit, Stuhl oder Darmgase zurückzuhalten bzw. den Darm bewusst zu entleeren) 

 

Dieser Kurs eignet sich für Männer wie Frauen.

 

 

Kursinhalte:

1. Teil 

Analyse der Defäkationsprotokolle zur Aufdeckung Ihrer Gewohnheiten, damit einhergehend versteckte Muster (Ernährung/Alltag/Rituale/Drangmomente/Drangorte/Zusammenhänge/Drangmenschen/Situationen)

2. Teil

Anatomie des Verdauungstraktes, Praxistipps für die Defäkation

3. Teil

Dickdarm und Dünndarm Selbstmassage nach CNT (Bauch- und Organmassage)

Alltagsgestaltung im Einklang mit der Organuhr aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

4. Teil

Funktionelles Beckenbodentraining - Förderung der Wahrnehmung, Verbesserung der Verschlusskraft und des Kneifdrucks, Verbesserung der Reaktiv- und Ausdauerkraft, Stabilisieren der Beckenbodenaktivität, Integration der Aktivität in alltäglichen Belastungssituationen

5. Teil

Die Ideale Stuhlkonsistenz - Bristol-Stool-Form-Scale - wo stehe ich? Wie komme ich zum Ideal? 

Funktionelles Beckenbodentraining - Entspannungsübungen

6. Teil

Funktionelles Beckenbodentraining - Entspannungsübungen

Austausch über persönlich gewonnene Erkenntnisse seit Kursbeginn - weiteres Vorgehen

 

Weitere Angebote

Qi Gong und Meditationen

Sanftes Körpertraining

Rückengym und Faszientraining

CHI NEI TSANG

Bauch- und Organmassage

Gesundheitspraxis Beatrice Zimmerli

Kursort